
By Reiner Westermeier
Read Online or Download Elektrophorese leicht gemacht: ein Praxisbuch für Anwender PDF
Similar german_16 books
Utility 4.0: Transformation vom Versorgungs- zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen
Oliver D. Doleski schildert vor dem Hintergrund, dass traditionelle Geschäftsmodelle der Energiewirtschaft angesichts von Digitalisierung und Dezentralisierung hinfällig werden, den epochalen Veränderungsprozess vom monopolistischen Versorgungs- zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen. Das kompakte crucial beschränkt sich dabei nicht nur auf die reine Beschreibung des Transformationsprozesses.
Simulation stochastischer Systeme: Eine anwendungsorientierte Einführung
Das vorliegende Lehrbuch ist eine umfassende Einführung in die Simulation stochastischer Systeme. Auf four hundred Seiten wird der Leser an stochastische Simulationsmodelle, Lösungsmethoden und statistische Analyseverfahren herangeführt. Die grundlegenden Sachverhalte werden ausführlich motiviert und begründet.
Werte im Jugendalter: Stabilität – Wandel - Synthese
In diesem Band werden die Werte und Wertentwicklungen Duisburger Schülerinnen und Schüler zwischen 2002 und 2008 untersucht. Die grundlegenden Dimensionen des allgemeinen Werteraumes, so wie er in der bekannten Wertetheorie von Helmut Klages beschrieben wird, können dabei bestätigt werden. Im Hinblick auf die Klagesschen Wertetypen und die mit ihnen verbundenen Thesen zur Synthese von Werten offenbaren sich jedoch deutliche Unterschiede.
Aspekte und Dimensionen der Bewerbermarkt-Segmentierung
Dieses crucial beschreibt den Weg zur richtigen Segmentierung des Bewerbermarktes als ersten Schritt in der Prozesskette zur Personalbeschaffung aus der Perspektive eines personalsuchenden Unternehmens. Dirk Lippold zeigt, wie Unternehmen sich einen Überblick über ihren Bewerbermarkt verschaffen und mit entsprechenden Maßnahmen eine erfolgreiche Positionierung und Kommunikation mit dem Bewerber herbeiführen.
- Karl-Otto Apel und die Diskursethik: Eine Einführung
- Meilensteine der Bach-Interpretation 1750–2000: Eine Werkgeschichte im Wandel
- Euripides Iphigenie bei den Taurern
- Dialogmarketing Perspektiven 2016/2017: Tagungsband 11. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing
- Numerik interaktiv: Grundlagen verstehen, Modelle erforschen und Verfahren anwenden mit taramath (German Edition)
Extra info for Elektrophorese leicht gemacht: ein Praxisbuch für Anwender
Example text
3 Affinitätselektrophorese Hier handelt es sich um mit der Immunelektrophorese verwandte Methoden, die auf Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Makromolekülen z. B. für Lektin-Glykoprotein-, Enzym-Substrat- und Enzym-Inhibitor-Wechselwirkungen beruhen (Bøg-Hansen und Hau, 1981). Dabei werden alle aus der Immunelektrophorese bekannten Techniken angewandt. Zum Beispiel werden mit der Linienaffinitätselektrophorese spezifisch bindende Lektine aus weltweit gesammelten Pflanzensamen untersucht. Damit können Kohlenhydratveränderungen an Glykoproteinen während verschiedener biologischer Prozesse identifiziert werden.
15 Die drei Prinzipien der Immunelektrophorese: (a) Gegenstromelektrophorese; (b) Zonenelektrophorese/Immundiffusion; (c) Rocket-Technik; für nähere Erläuterungen siehe Text. Präzipitationslinien aus, die eingeschlossenen Flächen sind proportional zu den Konzentrationen der Antigene in den Proben (Abb. 15c). Hierzu gibt es eine Reihe von Modifikationen, auch zweidimensionale (siehe z. B. Abschn. 7, Kreuzimmunelektrophorese). 3 Affinitätselektrophorese Hier handelt es sich um mit der Immunelektrophorese verwandte Methoden, die auf Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Makromolekülen z.
Diese Struktur verleiht Agarosegelen hohe Stabilität bei großen Porendurchmessern. Die Gele werden in der Regel durch Ausgießen der Agaroselösung auf eine horizontale Glasplatte oder Trägerfolie hergestellt. Die Geldicke ergibt sich dabei aus dem Volumen der Lösung und der Fläche, auf die sie verteilt wird. Für DNA-Elektrophoresen gießt man 1–10 mm dicke Gele auf UV-durchlässige Kunststoffplatten, weil die DNA-Fraktionen mit Fluoreszenzfarbstoffen detektiert werden. Die Gele befinden sich während der Elektrophorese unter einer Pufferschicht, damit sie nicht wegen der Elektroendosmose austrocknen (siehe Abb.