
By Leopold Mayer
Read or Download Bilanz- und Betriebsanalyse PDF
Similar german_9 books
Analyse der Preisspannen im westdeutschen Konsumgüterexport
Das Institut für Exportforschung ist bei seinen Arbeiten über absatzwirt schaftliche Fragen des Exports mehrfach auf überraschende Unterschiede zwischen dem Preis, den der westdeutsche Hersteller im Exportgeschäft er zielt, und den Preisen, die im ausländischen Absatzgebiet vom Verwender der Waren gezahlt werden, gestoßen.
Governance Structures: Umbruch in der Führung von Großunternehmen
Professor Dr. Dr. h. c. mult. Horst Albach ist Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität Berlin und Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin. Die Autoren sind namhafte Wissenschaftler.
Wiederverwendung von Informationssystementwürfen: Ein fallbasiertes werkzeuggestütztes Ablaufmodell
Mit der weiten Verbreitung von Informationssystemen steigt auch der Bedarf an leistungsfähigen Methoden und Werkzeugen, die den Softwareingenieur bei deren Erstellung unterstützen. Ein wichtiger Aspekt ist die Wiederverwendung von Entwürfen, um die Erstellung neuer Entwürfe zu beschleunigen. Dirk Krampe stellt ein fallbasiertes Ablaufmodell vor, das die Wiederverwendung konzeptioneller Informationssystementwürfe unterstützt und neue Entwurfslösungen zukünftigen Projekten zugänglich macht.
Engagierte Rollendistanz: Professionalität in biographischer Perspektive
Entstehungshintergrund der vorliegenden Arbeit ist ein Forschungsprojekt fiber die Statuspassage in den sozialen Beruf, das im Rahmen des Sonderfor schungsbereichs 186 an der UniversiUlt Bremen, "Statuspassagen und Risiko lagen im Lebensverlauf. Institutionelle Steuerung und individuelle Hand lungsstrategien" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zwischen 1988 und 1991 gef6rdert wurde.
- Die Hydratation der Verbindungen 3 CaO.SiO2 und β-2 CaO.SiO2
- Interpretationsleistungen beim Umgang mit Schiffsradar: Eine Untersuchung psychischer Prozesse bei der Interpretation von Radarbildern
- Leben in benachteiligten Wohngebieten
- Kommunikation von Innovationsbarrieren: Eine interaktive Diagnose in telekooperativen Reorganisationsprozessen
- Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen: Eine empirische Analyse in unterschiedlichen Währungen auf Basis von Zinsstrukturkurven
Extra resources for Bilanz- und Betriebsanalyse
Example text
H. nicht unmittelbar marktverbundener WertbegrUf und spielt insbesondere bei der Bewertung des Anlagevermögens (Sachanlagen, Beteiligungen, immaterielle Werte) eine Rolle. Der Markt-(= Veräußerungs-)wert neu angeschaffter Anlagegegenstände (z. B. Maschinen) liegt, insbesondere wenn diese für speziellen Betriebsbedarf hergestellt worden sind, nach durchgeführter Montage oder Inbetriebnahme erfahrungsgemäß stets unter dem Anschaffungs- oder Herstellungswert. Der Gebrauchs- oder Betriebswert liegt jedoch unbeschadet dessen, sofern es sich nicht um Fehlinvestitionen handelt, in der Regel in der Größenordnung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten bzw.
Der Wertansatz für die dauernd gebundenen Vorräte kann zwischen dem Erinnerungswert (1 DM) Die Bilanz als Ausgangsgrundlage 45 und einem Betrag liegen, unter den der Tageswert voraussichtlich nie sinken wird; innerhalb dieser Grenzen bestehen für die Wahl des Wertansatzes keine Normen. Durch die Eiserne-Bestand-Rechnung, die vor allem in Zeiten der Inflation und außerordentlicher Preisbewegung Verbreitung gefunden hat, soll der Einfluß von Geldwertänderungen für das ruhende Vermögen auf die Erfolgsrechnung ausgeschaltet werden; Ziel ist der Ausweis des richtigen Periodenerfolgs, während auf den richtigen Vermögensausweis kein Wert gelegt wird.
Bei festverzinslichen Wertpapieren und Forderungen), bald hängt sie von den Verhältnissen auf dem Geld- und Kapitalmarkt, vom Verlauf der Konjunktur u. m. ab. Zwischen Ertragfähigkeit, Sicherheit und Veräußerlichkeit der Vermö1) Hinweis auf die einschlägigen Kapitalanlagevorschriften für Kreditinstitute im Gesetz über das Kreditwesen vom 10. Jul11967 (BGBI. I, S. 881) und Novellen (Österreich: Gesetz vom 25. September 1939, RGBl. I, S. 1 955) und für Versicherungsunternehmen im Gesetz über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmungen und Bausparkassen vom 6.