
By Dr.-Ing. Fritz Rabbow (auth.)
Read or Download Mechanik: I. Teil. Hilfswissenschaften. 2. Band PDF
Similar german_4 books
Der Flachs: Flachsspinnerei Zweite Abteilung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Probleme des Kreuzstrom-Wärmeaustauschers
Die Anregung fiir die vorliegende Arbeit ergab sich bei einer ver gleichenden Untersuehung versehiedener Bauarten von Warmeaustau an einer exakten theoretisehen sehern fiir Gasturbinen. Das Interesse Erfassung der Vorgange im W rmeaustauseher ist hier besonders groB, weil. die Kosten des Warmeaustauschers bei Gasturbinen hoher Wirtsehaft lichkeit vielfaeh einen erhebIichen Prozentsatz der gesamten Anlage kosten ausmaehen.
- Einsatz elektronischer Datenverarbeitungsanlagen zur Automatisierung der Arbeitsvorbereitung für NC-Maschinen
- Eigenspannungsmessungen an Kreissägeblättern mit elektromagnetischen Verfahren
- Die Berechnung von Gleis- und Weichenanlagen vorzugsweise für Straßen- und Kleinbahnen
- Starthilfe BWL
- Maschinendynamik
- Chaos und Ordnung im Unternehmen: Chaosforschung als ein Beitrag zum besseren Verständnis von Unternehmen als Nichtlinearen Dynamischen Systemen
Additional resources for Mechanik: I. Teil. Hilfswissenschaften. 2. Band
Example text
3) Das Trapez. Fig. 57. Der Schwerpunkt S liegt auf der Verbindungslinie der Mitte der parallelen Seiten. Die Abstande Xa und Xb von den Seiten a und b sind h(a+2b) h(2a+b) 93) Xa = 3 (a b) ; Xb = -'3""-(a-+--=b-)'- + Die zeichnerische Schwerpunktermittlung ist aus Fig. 57 zu ersehen. 8 c Fig. 58. 4) Das beliebige Viereck. Fig. 58. DasViereckwirddurchdieDiagonale A C in 2 Dreiecke zerlegt, deren Schwerpunkte S4 und S2 in Ya ihrer Hohen liegen. Ebenso gibt die Diagonale B D zwei Dreiecke mit den Schwerpunkten S3 und SI' Der Gesamtschwerpunkt S liegt dann im Schnittpunkt der Geraden S1 S3 und S2 S4' Die Konstruktion kann dadurch vereinfacht werden, daB SI 8 3 A C + 45 Schwerpunkte von Flachen.
Auf!. 210. - Aug. Ritter, Elementare Theorie und Berechnung eiserner Dach- und Briickcnkonstruktionen. 5. Auf!. 1894. - W. Ritter, Graph. Statik. 2. Teil. 17. - Aug. Ritter, Lehrb. d. techno Mech. 8. Auf!. 582, 597. - Keck-Hotopp, Elastizitatslehre. 2. Teil. 2. Auf!. S. 233. - Foppl, Vorlesg. libel' techno Mech. II. Bd. 5. Auf!. 39. - Mehrtens, Vorlesg. iiber Stat. d. Baukonstr. u. Festigkeitsl. I. Bd. 166. Das Verfahren ist in erster Linie reehneriseh, kann abel' aueh zeiehneriseh durehgefiihrt werden.
Aufl. S. 164. - Culm ann, Graphische Statik. 369. Mittelkraft einer Gruppe von ParalIelkraften im Raume. Eine Gruppe von Kraften im Raume setzt sich nach Abschnitt 16, S. 24-25, zu einer Mittelkraft R, im Koordinatenanfangspunkt angreifend, und zu einem resultierendem Momente M" dargestellt durch seine Achsenstrecke, zusammen. Die fUr diese Zusammensetzungen maBgebenden Gleichungen sind die Gleichungen 40) bis 43), S. 24-25. Fur den Sonderfall, daB aIle Krafte parallel und gleich gerichtet sind, konnen die Winkelfunktionen in Gleichung 40) vor die Summenzeichen gesetzt werden.