
By Dr.-Ing. Franz Moeller, Dr.-Ing. Otto Repp (auth.)
Read Online or Download Elektromotor und Arbeitsmaschine PDF
Best german_4 books
Der Flachs: Flachsspinnerei Zweite Abteilung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Probleme des Kreuzstrom-Wärmeaustauschers
Die Anregung fiir die vorliegende Arbeit ergab sich bei einer ver gleichenden Untersuehung versehiedener Bauarten von Warmeaustau an einer exakten theoretisehen sehern fiir Gasturbinen. Das Interesse Erfassung der Vorgange im W rmeaustauseher ist hier besonders groB, weil. die Kosten des Warmeaustauschers bei Gasturbinen hoher Wirtsehaft lichkeit vielfaeh einen erhebIichen Prozentsatz der gesamten Anlage kosten ausmaehen.
- Die geometrischen Verhältnisse bei der Herstellung unregelmäßiger Flächen: Geometrische Erzeugung und Nachformverfahren
- Die Berechnung von Steifrahmen nebst anderen statisch unbestimmten Systemen
- Entgraten durch Hochdruckwasserstrahlen
- Dampfkraft: Berechnung und Bau von Wasserrohrkesseln und Ihre Stellung in der Energieerzeugung. Ein Handbuch für den Praktischen Gebrauch
- Thermodynamik für Ingenieure
- Einführung in die Stochastik: Mit Elementen der Bayes-Statistik und Ansätzen für die Analyse unscharfer Daten
Additional info for Elektromotor und Arbeitsmaschine
Example text
Von den bisher genannten Mitteln steht hier jedoch nur das der Dmwicklung zur Verfugung, und zwar muB die Standerwicklung durch eine solche anderer Polzahl ersetzt werden. Meist ist dabei auch eine Auswechselung des Standerblechpaketes notwendig, so daB man auch hier in jedem Fall die Anderungskosten gegen die Kosten eines neuen Motors abwagen muB. Gleich- und Drehstrommotoren konnen in maBigen Grenzen auch eine Anderung der Drehzahl erfahren, indem man Widerstande einschaltet. Es handelt sich dabei urn das auf S.
Synchronen Drehzahllaufen, die auller durch die Netzfrequenz nur durch die Polzahl des Laufers bestimmt wird. Der Grund hierfiir ist, dall das mit dieser Drehzahl im Stander umlaufende Drehfeld den gleichstromerregten Polrad-Elektromagneten mitnimmt. Wird die Belastung so groll, dall die Krafte zwischen Standerdrehfeld und Laufer nicht mehr fiir die Mitnahme ausreichen, dann halt die Arbeitsmaschine den Laufer des Motors gewaltsam zuriick. Da der Motor aber auf Grund seiner inneren Vorgange mit keiner anderen als der synchronen Drehzahllaufen kann, bleibt er stehen.
Die Richtungsregeln des Kraftgesetzes besagen, daB die Bewegungsrichtung bzw. Drehrichtung von der Richtung 1. des Magnetflusses und 2. des Leiterstromes (Ankerstromes) abhangt. Keh:rt man eine von diesen beiden um, so wechseIt die Drehrichtung; wendet man beide, so bleibt die Drehrichtung erhalten. Hieraus ergeben sich sofort die beiden Wege zur Drehrichtungsanderung: Umschaltung der Erregerwicklung C-D bzw. E-F oder des Ankers A-B (vgl. Abb. 84 mit Abb. lOb). Wird die Erregung umgepolt, so miissen bei DoppelschluBmaschinen dann beideErregerwicklungen umgeklemmt werden.