
By Stefanie Eifler
Mittelpunkt dieser Studie ist die empirische Überprüfung der von Gottfredson & Hirschi (1990) formulierten Self-Control-Theorie, die das Ausmaß des Alkoholkonsums auf ein einziges, Personen als Eigenschaft zuzurechnendes Merkmal (Self-Control) zurückführt. Stefanie Eifler beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit auch andere Faktoren, z. B. Wirkungen sozialer Lernprozesse (Differentielle Assoziationen), Einfluß auf das Ausmaß des Alkoholkonsums nehmen. Die Autorin zeigt auf, daß die im Rahmen der Self-Control-Theorie vorgenommene Reduktion auf ein psychologisches Erklärungsprinzip nur eingeschränkt empirisch zu belegen ist. Die Ergebnisse deuten vielmehr darauf hin, daß Einflüsse sozialer Lernprozesse auf das Ausmaß des Konsums alkoholischer Getränke grundsätzlich nicht auszuschließen sind.
Read or Download Einflußfaktoren von Alkoholkonsum: Sozialisation, Self-Control und Differentielles Lernen PDF
Similar german_9 books
Analyse der Preisspannen im westdeutschen Konsumgüterexport
Das Institut für Exportforschung ist bei seinen Arbeiten über absatzwirt schaftliche Fragen des Exports mehrfach auf überraschende Unterschiede zwischen dem Preis, den der westdeutsche Hersteller im Exportgeschäft er zielt, und den Preisen, die im ausländischen Absatzgebiet vom Verwender der Waren gezahlt werden, gestoßen.
Governance Structures: Umbruch in der Führung von Großunternehmen
Professor Dr. Dr. h. c. mult. Horst Albach ist Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität Berlin und Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin. Die Autoren sind namhafte Wissenschaftler.
Wiederverwendung von Informationssystementwürfen: Ein fallbasiertes werkzeuggestütztes Ablaufmodell
Mit der weiten Verbreitung von Informationssystemen steigt auch der Bedarf an leistungsfähigen Methoden und Werkzeugen, die den Softwareingenieur bei deren Erstellung unterstützen. Ein wichtiger Aspekt ist die Wiederverwendung von Entwürfen, um die Erstellung neuer Entwürfe zu beschleunigen. Dirk Krampe stellt ein fallbasiertes Ablaufmodell vor, das die Wiederverwendung konzeptioneller Informationssystementwürfe unterstützt und neue Entwurfslösungen zukünftigen Projekten zugänglich macht.
Engagierte Rollendistanz: Professionalität in biographischer Perspektive
Entstehungshintergrund der vorliegenden Arbeit ist ein Forschungsprojekt fiber die Statuspassage in den sozialen Beruf, das im Rahmen des Sonderfor schungsbereichs 186 an der UniversiUlt Bremen, "Statuspassagen und Risiko lagen im Lebensverlauf. Institutionelle Steuerung und individuelle Hand lungsstrategien" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zwischen 1988 und 1991 gef6rdert wurde.
- Politische Repräsentation schwacher Interessen
- Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2007: Bundesweiter Überwachungsplan 2007
- Ärztliche Leitungsstrukturen und Führungsaufgaben: Organisationskonzepte für das moderne Krankenhaus
- Compliance in der Unternehmerpraxis
- Die Bewertung von DM-Zinsswaps: Zinsdifferenzen zwischen DM-Swaps und DM-Anleihen
- Krankenkassenmarketing in Online-Communities: Eine Feasibility-Studie am Beispiel von studiVZ
Additional resources for Einflußfaktoren von Alkoholkonsum: Sozialisation, Self-Control und Differentielles Lernen
Example text
L. D. (1986). A longitudinal examination of an integrated social process model of deviant behavior. Social Forces, 65, 106-134. 35 in dem Personen solche Verhaltensweisen zeigen. Mit anderen Worten: Wenn in der sozialen Umgebung von Personen der Konsum von Alkohol, Tabak oder anderen Drogen praktiziert wird, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, daß die betreffenden Personen dies ebenso tun. Neben Differentiellen Assoziationen als einem zentralen Konzept der Theorie des Differentiellen Lernens hat sich in den genannten Studien vor allem auch das Konzept der Definitionen als relevant erwiesen im Hinblick auf die Erklärung des Konsums von Alkohol, Tabak und/oder anderen Drogen: Wenn Personen sich in sozialen Umgebungen aufhalten, in denen andere Personen den Konsum von Alkohol, Tabak und anderen Drogen grundsätzlich befurworten, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, daß die betreffenden Personen positive Einstellungen und Orientierungen hinsichtlich des Konsums der genannten Substanzen erwerben.
25. 755-771. Akers. , Cochran, J. & Sellers, C. (1989). Sociallearning theory and alcohol behavior among the elderly. The Sociological Quarterly, 30, 625-638. Eine Ausnahme bilden Krohn. M .. Skinner. F.. L. & Akers, RL. (1985). Social learning theory and adolescent cigarette smoking: a longitudinal study. Social Problems. 32. 455-471; Sellers. S. & Winfree. T. (1990). Differential associations and definitions: a panel study ofyouthful drinking behavior. The International Journal of the Addictions.
Keine negativen Konsequenzen nach sich ziehen und in deren Rahmen somit positive Bewertungen dieser Verhaltensweisen erlernt werden können. Im folgenden wird zu zeigen sein, wie der Konsum alkoholischer Getränke mittels dieses theoretischen Ansatzes erklärt werden kann. 1 Differentielles Lernen und Alkoholkonsum Im Mittelpunkt der Theorie des DifferentieJlen Lernens steht - wie bereits erläutert - die Annahme, daß abweichendes Verhalten ebenso wie konformes Verhalten in sozialen Interaktionen gelernt wird; die Prozesse des Lernens sind dabei stets diejenigen des operanten Konditionierens, des Imitations- oder Beobachtungslernens bzw.