
By Christoph Homuth
Christoph Homuth legt die bisher umfassendste Evaluationsstudie zu den Auswirkungen der G8-Reform vor, um belastbare Aussagen über die Ergebnisse einer der kontroversesten Bildungsreformen treffen zu können. Er zeigt, dass - anders als oft von den medial präsenten Kritikern befürchtet – das G8 keine wirkliche Gefahr für die Leistungsfähigkeit der deutschen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten darstellt. Es zeigt sich im Gegenteil sogar ein Leistungsvorsprung des G8 gegenüber dem G9. Dafür sind jedoch weniger die veränderten Lernbedingungen als vielmehr unterschiedliche Bildungsentscheidungen verantwortlich. Diese führen dazu, dass heute vermehrt besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler auf das health club wechseln, während leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler das fitness center schneller wieder verlassen.
Read Online or Download Die G8-Reform in Deutschland: Auswirkungen auf Schülerleistungen und Bildungsungleichheit PDF
Best german_16 books
Utility 4.0: Transformation vom Versorgungs- zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen
Oliver D. Doleski schildert vor dem Hintergrund, dass traditionelle Geschäftsmodelle der Energiewirtschaft angesichts von Digitalisierung und Dezentralisierung hinfällig werden, den epochalen Veränderungsprozess vom monopolistischen Versorgungs- zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen. Das kompakte crucial beschränkt sich dabei nicht nur auf die reine Beschreibung des Transformationsprozesses.
Simulation stochastischer Systeme: Eine anwendungsorientierte Einführung
Das vorliegende Lehrbuch ist eine umfassende Einführung in die Simulation stochastischer Systeme. Auf four hundred Seiten wird der Leser an stochastische Simulationsmodelle, Lösungsmethoden und statistische Analyseverfahren herangeführt. Die grundlegenden Sachverhalte werden ausführlich motiviert und begründet.
Werte im Jugendalter: Stabilität – Wandel - Synthese
In diesem Band werden die Werte und Wertentwicklungen Duisburger Schülerinnen und Schüler zwischen 2002 und 2008 untersucht. Die grundlegenden Dimensionen des allgemeinen Werteraumes, so wie er in der bekannten Wertetheorie von Helmut Klages beschrieben wird, können dabei bestätigt werden. Im Hinblick auf die Klagesschen Wertetypen und die mit ihnen verbundenen Thesen zur Synthese von Werten offenbaren sich jedoch deutliche Unterschiede.
Aspekte und Dimensionen der Bewerbermarkt-Segmentierung
Dieses crucial beschreibt den Weg zur richtigen Segmentierung des Bewerbermarktes als ersten Schritt in der Prozesskette zur Personalbeschaffung aus der Perspektive eines personalsuchenden Unternehmens. Dirk Lippold zeigt, wie Unternehmen sich einen Überblick über ihren Bewerbermarkt verschaffen und mit entsprechenden Maßnahmen eine erfolgreiche Positionierung und Kommunikation mit dem Bewerber herbeiführen.
- Forensische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: Praxishandbuch für die interdisziplinäre Zusammenarbeit: Psychologie – Medizin – Recht – Sozialarbeit
- Ultraschall in der Gefäßdiagnostik: Therapieorientierter Leitfaden und Atlas
- Unkräuter in Zuckerrüben
- Prävention von Erschöpfung in der Arbeitswelt: Betriebliches Gesundheitsmanagement, interdisziplinäre Konzepte, Biofeedback
- Lightroom Pics: Perfekte Bilder mit Adobe® Lightroom
- Blaustrumpf — Modestudentin — Anarchistin?: Deutsche und russische Medizinstudentinnen in Berlin 1896–1918
Additional info for Die G8-Reform in Deutschland: Auswirkungen auf Schülerleistungen und Bildungsungleichheit
Sample text
50).
Einem ähnlichen Ziel folgt eine Querschnittsuntersuchung eines einzelnen G8Zuges, der Teil eines 2001 in Hessen eingerichteten Modellprojekts zur Begabtenförderung darstellte (Bosse, 2004, 2009a). An 13 Gymnasien wurde ebenfalls dem Akzelerationsprinzip folgend ein besonderes Angebot für besonders begabte Schüler eingerichtet. Bei der Untersuchung lag der Fokus auf dem Klassenklima sowie der Forschungsstand 41 sozialen und psychischen Beeinflussung der beteiligten Schüler, Eltern und Lehrer in den Jahrgangsstufen 6 und 7 im G8- und G9-Zug.
Eine unabhängige Untersuchung der Noten des Doppeljahrgangs liegt für Sachsen-Anhalt vor (Büttner & Thomsen, 2015). Hier wurden die Abiturnoten in Mathematik und Deutsch von Schülern aus zehn Gymnasien in Magdeburg und zwei Gymnasien in Halberstadt in einer postalischen Befragung zwei Jahre nach dem Abitur verglichen. Die G8-Absolventen zeigten im Mittel leicht schlechtere Abiturnoten in Mathematik im Vergleich zu den G9-Absolventen, im Fach Deutsch wurden keine Unterschiede gefunden. Dieser Unterschied in Mathematik zeigte sich zunächst für beide Geschlechter.