
By Christiane S. Reiners
Das Lehrbuch richtet sich an all jene, die an der Vermittlung von Chemie interessiert sind. Insbesondere wurde es jedoch für Studierende des Lehramtes Chemie konzipiert, um sie bei der Vor- und Nachbereitung ihres fachdidaktischen Studiums und in ihrer unterrichtlichen Praxis zu unterstützen.
Die spezifischen Strukturen, Konzepte und Methoden der Chemie, die bei der Vermittlung des Wissensgegenstandes Chemie von Bedeutung sind, werden in diesem Lehrbuch aus chemiedidaktischer Sicht theoriegeleitet analysiert und mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. Im Zentrum der Betrachtung steht das Modell der Transformation, das hier genutzt wird, um auf seiner Grundlage die Aufgaben des Chemielehrenden in den Mittelpunkt zu stellen.
Der Leser erfährt an Hand von praktischen Beispielen, wie der Lehrende den Vermittlungsgegenstand Chemie unter Berücksichtigung der Lernenden und der Ziele der Vermittlung in einen Lehr-/Lerninhalt transformieren und damit wirksame Lernumgebungen gestalten kann. Aktuelle Herausforderungen ergänzen die Grundlagen und machen dieses Buch zu einem wertvollen Begleiter für angehende Chemielehrende.
Read Online or Download Chemie vermitteln: Fachdidaktische Grundlagen und Implikationen PDF
Best german_16 books
Utility 4.0: Transformation vom Versorgungs- zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen
Oliver D. Doleski schildert vor dem Hintergrund, dass traditionelle Geschäftsmodelle der Energiewirtschaft angesichts von Digitalisierung und Dezentralisierung hinfällig werden, den epochalen Veränderungsprozess vom monopolistischen Versorgungs- zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen. Das kompakte crucial beschränkt sich dabei nicht nur auf die reine Beschreibung des Transformationsprozesses.
Simulation stochastischer Systeme: Eine anwendungsorientierte Einführung
Das vorliegende Lehrbuch ist eine umfassende Einführung in die Simulation stochastischer Systeme. Auf four hundred Seiten wird der Leser an stochastische Simulationsmodelle, Lösungsmethoden und statistische Analyseverfahren herangeführt. Die grundlegenden Sachverhalte werden ausführlich motiviert und begründet.
Werte im Jugendalter: Stabilität – Wandel - Synthese
In diesem Band werden die Werte und Wertentwicklungen Duisburger Schülerinnen und Schüler zwischen 2002 und 2008 untersucht. Die grundlegenden Dimensionen des allgemeinen Werteraumes, so wie er in der bekannten Wertetheorie von Helmut Klages beschrieben wird, können dabei bestätigt werden. Im Hinblick auf die Klagesschen Wertetypen und die mit ihnen verbundenen Thesen zur Synthese von Werten offenbaren sich jedoch deutliche Unterschiede.
Aspekte und Dimensionen der Bewerbermarkt-Segmentierung
Dieses crucial beschreibt den Weg zur richtigen Segmentierung des Bewerbermarktes als ersten Schritt in der Prozesskette zur Personalbeschaffung aus der Perspektive eines personalsuchenden Unternehmens. Dirk Lippold zeigt, wie Unternehmen sich einen Überblick über ihren Bewerbermarkt verschaffen und mit entsprechenden Maßnahmen eine erfolgreiche Positionierung und Kommunikation mit dem Bewerber herbeiführen.
- Trusted Web 4.0 - Konzepte einer digitalen Gesellschaft : Konzepte der Dezentralisierung und Anonymisierung
- Bürgerliche Bohème
- Agile Markenführung: Wie Sie Ihre Marke stark machen für dynamische Märkte
- Wissensmanagement im Mittelstand: Grundlagen - Lösungen - Praxisbeispiele
Extra info for Chemie vermitteln: Fachdidaktische Grundlagen und Implikationen
Example text
15–21). Gramm, A. (1972). Didaktik der Chemie – ein Versuch zur Darlegung ihres Selbstverständnisses. NiU, 20, 434–442. Hentig, H. von (1996). Bildung. Ein Essay. München: Hanser. , & Kircher, E. ). (2004). Lehren und Lernen über die Natur der Naturwissenschaften. Baltmannsweiler: Schneider. , & Meyer, H. (2002). ). Berlin: Cornelsen Scriptor. H. (1991). Why is science difficult to learn? Things are seldom what they seem. Journal of Computer Assisted Learning, 7(2), 75–83. Kant, I. (1968). Kritik der reinen Vernunft.
191–248). Opladen: Leske + Budrich. S. (1992). Naturwissenschaftliche Erklärungen. Rezepte oder Konzepte für die Chemiedidaktik? PdNChemie, 41(1), 41–46. , & Struve, H. (2011). Gleichungen. Didaktische Implikationen aus der Sicht des Chemie- und Mathematikunterrichts. PdN-Chemie, 60(3), 35–40. Schaefer, G. (2002). Vorwort. In G. ), Allgemeinbildung durch Naturwissenschaften. Denkschrift der GDNÄBildungskommission (S. 3–4). Scharf, V. (1984). Zum Bildungsbeitrag von Experimenten im Chemieunterricht.
155). Jh. durch den Namensvetter Francis Bacon (1561–1626) eingefordert. Mit seinem 1620 verfassten Werk Novum Organon („Neues Werkzeug“) ebnet dieser den Weg zu einem methodischen Vorgehen, das im Gegensatz zur aristotelischen Tradition steht. Nicht die Einsicht in die Ursachen, sondern die Voraussicht, die aufgrund des Erkennens von Gesetzmäßigkeiten möglich wird, rückt in den Mittelpunkt der Erkenntnisgewinnung. Das Experiment wird hier erstmals deutlich von Zufallsbeobachtungen unterschieden und als ein zielgerichtetes Vorgehen gekennzeichnet, das es ermöglicht, Gesetzmäßigkeiten zu erkennen.